Ich bin Diplom-Psychologin, approbierte Psychologische Psychotherapeutin in dem Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie und habe im Rahmen meiner Ausbildung auch die zusätzlichen Fachkunden "Gruppentherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie" sowie "Übende Verfahren (PMR)" erworben. Zudem bin ich Klinische Psychoonkologin (WPO) und als solche von der Deutschen Krebsgesellschaft anerkannt.

Innerhalb der letzten 12 Jahre habe ich umfassende Berufserfahrungen im ambulanten und stationären  Rahmen sammen dürfen, zuletzt als Leitung der Verhaltensmedizinischen Spezialambulanz an der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Mein Anspruch ist es, Ihnen in der angenehmen Gesprächsumgebung meiner Praxis eine wirksame und auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Behandlung anzubieten. Den therapeutischen Prozess verstehe ich als eine professionelle Begleitung auf Augenhöhe und unterstütze Sie in diesem Rahmen gerne bei der Erreichung Ihrer Ziele. 

Mein Eintrag im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein lautet ENR 17300. Ich bin Mitglied der Psychotherapeutenkammer Schleswig-Holstein (pkSH) sowie der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtV).

Dipl.-Psych. Sara Parpart

Berufliche Stationen

seit 2023
Psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin in eigener Praxis (Privatpraxis für Psychotherapie, Wrangelstr. 45, 24105 Kiel)

seit 2021
Dozentin im Rahmen der staatlich anerkannten Psychotherapeutenweiterbildung an verschiedenen Ausbildungsinstituten in SH und HH sowie Lehrkraft an der FHVD Altenholz (Fachbereich Polizei). Konzeption und Durchführung von Seminaren und Workshops u.a. zu den Themen "Psychische Störungen",  "VT bei chronischem Schmerz", "VT bei Hypochondrie", "Psychoonkologie", "Stressmanagement“, "Plan- und Schemaanalyse“, "Therapieziele und Behandlungsplanung“

2019-2023 

Psychologische Psychotherapeutin an der Hochschulambulanz für Psychotherapie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (HPK). Ab 2020 als Leiterin der Verhaltensmedizinischen Spezialambulanz; ab 2021 als zudem Stellvertretende Leiterin der Hochschulambulanz. Durchführung von ambulanten Einzel- und Gruppenpsychotherapien sowie von Präventionskursen. Therapeutische Schwerpunkte: Behandlung chronisch organisch erkrankter Menschen inkl. Psychoonkologie, Schmerzpsychotherapie, Behandlung von Menschen mit somatischen Belastungsstörungen 

 

2015-2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Anya Pedersen) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Lehr- und Studiengangskoordination, Konzeption und Durchführung einer Vielzahl von Lehrveranstaltungen, theoretische und praktische Anleitung von Studierenden, Abnahme von Prüfungen, Einbindung von Patient:innen in laufende Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen des Instituts. 2016 Kommissarische Leitung der Studienfachberatung des Psychologischen Instituts, 2016-2023 Vertrauensdozentin des psychologischen Instituts


2015-2019 

Psychotherapeutische Tätigkeit an der Psychotherapeutischen Ausbildungsambulanz des Instituts für Therapie- und Gesundheitsforschung IFT-Nord, Kiel. Durchführung von ambulanten Einzelpsychotherapien bei einem breiten Spektrum psychischer Erkrankungen
 

2018-2019

Stationspsychologin am Zentrum für integrative Psychiatrie (ZiP), Station P6, UKSH Campus Kiel. Durchführung von Einzel- und Gruppenpsychotherapien

 
2017-2018

Stationspsychologin am Fachklinikum Freudenholm-Ruhleben, Landesverein für innere Mission SH. Durchführung von Einzel- und Gruppenpsychotherapien, Schwerpunktangebote zu den Themen Stressbewältigung, chronischer Schmerz, Schlafstörungen


2013-2015

externe Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, Theoretische und praktische Anleitung von Studierenden, Abnahme von Prüfungen 


2011-2015

Klinische Neuropsychologin am Neurologischen Zentrum, Segeberger Kliniken GmbH, Bad Segeberg. Angehörigenberatung, Neuropsychologische Diagnostik und Therapie. Schwerpunkte: Patient:innen mit Multiple Sklerose, Parkinson, Demenz

Berufliche Qualifikationen

Zur Qualitätssicherung nehme ich regelmäßig an Weiterbildungen sowie an Supervisions- bzw. Intervisionsgruppen teil.

 

seit 2023 in Weiterbildung zur "Supervisorin" (2-jähriges Fortbildungscurriculum am IFT-Nord Kiel, akkreditiert durch den Deutschen Fachverband für Verhaltenstherapie e. V. (DVT) )

 

2021 Abschluss der 2-jährigen "Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO)" als zertifizierte "Klinische Psychoonkologin" (anerkannt durch die Deutsche Krebsgesellschaft, DKG)
 
2019 Abschluss der 5-jährigen postgradualen Ausbildung und Approbation als Psychologische Psychotherapeutin in dem Richtlinienverfahren "Verhaltenstherapie", erteilt durch das Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein.

  • Staatlich anerkannte Fachkunde: "Verhaltenstherapie"
  • Staatlich anerkannte zusätzliche Fachkunde: "Gruppentherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie"
  • Staatlich anerkannte zusätzliche Fachkunde: "Übende Verfahren (PMR)"

2017 Abschluss der Zertifikatsprogramme "Hochschuldidaktik" und "Führungskompetenz" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

 
2011 Abschluss des 4-jährigen Hochschulstudiums als Diplom-Psychologin (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)